deDeutsch25.11.2025
Wood Camp Live versammelt Expertinnen und Experten des internationalen Holzbaus in Brünn. Mit dabei: Tamir Pixner von Timbatec, der anhand des Projekts NQW zeigt, wie durchdachte Planung, clevere Details und integrierter Brandschutz anspruchsvolle Holzbauten möglich machen.
Wood Camp Live https://www.woodcamp.cz/#modal bringt einmal im Jahr innovative Köpfe des modernen Holzbaus im OREA Kongresshotel in Brünn zusammen. Die Konferenz widmet sich dem mehrgeschossigen Bauen und legt den Fokus auf Bauphysik, Brandschutz und deren Umsetzung auf der Baustelle. Planer, Produzenten und Ausführende diskutieren dort praxisnah über kritische Details, Bauzeitabdichtung und die Anforderungen an sichere, leistungsfähige Holzbauten.
Weiterführende Informationen zur Veranstaltung unter:
www.woodcamp.cz/#modal
Zu den drei internationalen Referenten 2025 zählte auch Tamir Pixner, DI Bauingenieurwesen und MSc Holzbau von Timbatec. Eingeladen vom tschechischen Fertighausverband sprach er über das Projekt NQW in Kufstein [https://bit.ly/4rbZKPc] – ein Beispiel dafür, wie vorgängig durchdachte Planung und klare Strukturen den Weg für anspruchsvolle Holzbauten ebnen. Früh abgestimmte Prozesse, sorgfältig entwickelte Details und ein konsequent integrierter Brandschutz hatten den Bau des 5-stöckigen Holzgebäudes geprägt. Besonders in Tschechien, wo die Behörden aktuell neue Leitlinien für den Brandschutz im Holzbau prüfen, stiessen diese Einblicke auf grosses Interesse.
Im regen Erfahrungsaustausch mit Teilnehmenden wurde deutlich, wie Kundinnen und Kunden aus der Arbeitsweise von Timbatec ihren Nutzen ziehen:
Genau dort schafft Timbatec Mehrwert: Mit umfangreicher Erfahrung und einem echten Verständnis für die Herausforderungen moderner Holzbauprojekte.
Referatsinhalte Teil 1 – Folien/Seiten 9–23: Thema Brandschutz
In diesem Teil wird gezeigt, wie komplex und präzise der Planungsprozess im Brandschutz für Holzgebäude ist – von der ersten Analyse über das Brandschutzkonzept bis zur Nachweisführung. Die Folien führen durch die Anforderungen der OIB-Richtlinien, erklären den Unterschied zwischen „Kochrezept“-Planung und echten Brandschutzkonzepten und zeigen, wie Tragwerke, Details und Bauteile so ausgelegt werden, dass sie den geforderten Feuerwiderstand zuverlässig erreichen. Klar wird auch: Sauber durchdachte Details, richtig gewählte Materialien und früh abgestimmte Prozesse sind entscheidend, um Holzbauten sicher und genehmigungsfähig umzusetzen.
Referatsinhalte Teil 2 – Folien/Seiten 24–71: Projekt Natur Quartier Weißache
Hier wird das Projekt NQW in Kufstein als durchgängiges Beispiel vorgestellt – vom Entwurf über Statik und Detailplanung bis zum Bauablauf. Die Präsentation zeigt das Tragwerk, die Kostenvarianten, die entscheidenden Anschlussdetails und die konstruktiven Lösungen, die das fünfstöckige Holzgebäude möglich gemacht haben. Die Baustellenbilder und Pläne verdeutlichen, wie vorbereitet die Prozesse waren und wie schnell der Rohbau dank klarer Strukturen, präziser Vorfertigung und sauberer Abstimmung entstehen konnte.
