Schule Wiesental, Gebäude Ost, Baar

2025

Die Schule Wiesental, Baar wird mittels Ersatzneubau den heutigen Bedürfnissen angepasst. Das Projekt, in moderner Holzbauweise und mit einem Mega-Holzfachwerk umgesetzt, verbindet Funktionalität und Atmosphäre.

Facts und Bilder
Baudaten
Beteiligte
2-geschossiges Primär Fachwerk überspannt die darunterliegende 3-fach Turnhalle
2-geschossiges Primär Fachwerk überspannt die darunterliegende 3-fach Turnhalle
Innenansicht mit Holz-Konstruktion und akustisch wirksamen Lignotrend- Deckenelementen
Innenansicht mit Holz-Konstruktion und akustisch wirksamen Lignotrend- Deckenelementen
Das umfangreiche Holz-Raumprogramm wird aufgerichtet
Das umfangreiche Holz-Raumprogramm wird aufgerichtet
Hightech Kombination aus Stahlträgern und Holz. Präzisionsarbeit auf der Baustelle
Hightech Kombination aus Stahlträgern und Holz. Präzisionsarbeit auf der Baustelle
Die untenliegende 3-fach Turnhalle mit den überspannten Holzträgern (Länge: 35 m)
Die untenliegende 3-fach Turnhalle mit den überspannten Holzträgern (Länge: 35 m)

Das Projekt
Der Wettbewerb 2018 legte den Grundstein für die Erweiterung der Schulanlage Wiesental im laufenden Betrieb. Gemeinsam mit PENZISBETTINI Architekten überzeugte Timbatec mit einem Holzbaukonzept, das später aufgrund geänderter Anforderungen angepasst werden musste. Statt der geplanten Zweifach- entstand eine Dreifachturnhalle mit deutlich grösserer Spannweite von 35 × 50 m. Das ursprüngliche Tragwerk mit Brettschichtholzträgern und tragenden Korridorwänden war dafür nicht mehr geeignet. Timbatec entwickelte deshalb ein neues statisches Konzept, das die grossen Spannweiten und die komplexen Lastabtragungen im Holz effizient und sicher löst. Im neuen Schulhaus können über 500 Kinder unterrichtet werden.

Die Bauweise
Beim Ersatzneubau wurde ein zweigeschossiges Holztragwerk über der Dreifachturnhalle errichtet: Ein primäres Fachwerk – grossflächig über 35 × 50 m – in Kombination mit einem sekundären Fachwerk. Die Druckträger bestehen aus Holz, die Zugglieder aus Stahl. Die Aussteifung erfolgt über horizontale Scheiben (Decken) und gezielt eingesetzte Stahlwände. Montiert wurde abschnittsweise mit Überhöhung zur Minimierung der Verformungen.

Die Herausforderung
Die 35 m weite Überspannung der Dreifachturnhalle erforderte ein kombiniertes und komplexes Primär- und Sekundärfachwerk, um Lasten effizient abzuleiten und Verformungen zu minimieren. Die Verbindung von Holz und Stahl erfüllt hohe statische Ansprüche und setzt zugleich klare gestalterische Akzente.

Baudaten

- Oberirdisches Gebäudevolumen: ca. 33'000 m3

- Brettschichtholz 900 m3

- Lignotrend-Decken 9'800 m2

- Nettovolumen des verbauten Holzes: 2'400 m3


Baukosten

- Gebäude Ost

- BKP 214: 10.4 Millionen CHF


Leistungen Timbatec

- SIA Phase 31 Vorprojekt

- SIA Phase 32 Bauprojekt

- SIA Phase 51 Ausführungsprojekt

- SIA Phase 41 Ausschreibung und Offertenvergleich

- SIA Phase 52 Ausführung

- SIA Phase 53 Inbetriebnahme

- Fachplanung Brandschutz

- Statik und Konstruktion

- Brandschutz Qualitätssicherung QSS2

- Kostenschätzung

- Fachbauleitung und Baustellenkontrollen

Architekt
PENZISBETTINI Architekten ETH/SIA GmbH
8002 Zürich


Holzbau
Kost Holzbau AG
6403 Küssnacht am Rigi


Holzbau
Bisang Holzbau AG
6403 Küssnacht am Rigi


Bauingenieur
Ingenieurbuereau Heierli AG
8006 Zürich


Auftraggeber
Einwohnergemeinde Baar
6340 Baar


Baumanagement
Jaeger Coneco Baumanagement AG
8006 Zürich


Datenschutzhinweis
Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Lesen Sie dazu mehr in unseren Datenschutzinformationen.